Partizipation:
Ein wesentliches Prinzip unserer päd. Arbeit ist die Mitsprache, Mitgestaltung und Mitbestimmung der Kinder an der Planung und Gestaltung des Tagesablaufes und von Projekten. Insbesondere haben die Kinder in den regelmäßig stattfindenden Kinderkonferenzen die Möglichkeit, ihre Anliegen zum Ausdruck zu bringen und zu diskutieren.
Beobachtung:
Durch Beobachten erfahren wir Erzieherinnen, welche Bedeutung bestimmte Themen, Rollen und Gegenstände für die Kinder haben und welche Stärken und Interessen wir mit vielfältigen Anregungen begleiten und fördern können.
Methode:
Wir wollen den Kindern die Möglichkeit geben, durch lebensnahes Lernen Erfahrungen zu sammeln, die ihnen helfen, sich in gegenwärtigen und zukünftigen Lebenssituationen zurechtzufinden.
Dokumentation für das Kind:
Um den Kindern eine wertschätzende Haltung wiederzuspiegeln und auch Lern- und Entwicklungsprozesse festzuhalten, erarbeiten wir in allen Gruppen gemeinsam mit jedem Kind ein eigenes Entwicklungsalbum (Portfolio).
Dokumentation vom Kind:
Um Entwicklungsprozesse festzuhalten und bedürfnisorientiert zu handeln werden für jedes Kind die Beobachtungsbögen PERIK und SELDAK angelegt und fortgeführt.
Wertschätzung:
Jedes Kind hat das Recht, in seiner Persönlichkeit, seinen Stärken und Schwächen, seinen individuellen Bedürfnissen und seiner individuellen Entwicklung angenommen zu werden.
Konfliktlösung:
Wenn mehrere Menschen zusammen sind ergeben sich immer wieder vielfältige Konfliktsituationen, die erkannt werden müssen – so auch in der Kindertagesstätte. Durch das Aufgreifen von Konflikten können wir den Kindern angemessene Hilfen zur Verarbeitung geben. Das Vertrauen zwischen Eltern und Kindern sollte für die Erzieherinnen dabei im Mittelpunkt stehen.