Leitbild der Kita Mittelstetten

Jedes Kind hat in unserer Einrichtung das Recht auf Achtung und Anerkennung seiner Persönlichkeit.


Wir sehen uns als Vorbild und Begleiter im Zusammenleben unserer sozialen Gemeinschaft, wollen den Kindern Orientierungshilfen geben und ein Klima schaffen, in dem sich das Kind geborgen, sicher und angenommen fühlt und ihm stets zur Seite stehen um eine gesunde Entfaltung seiner individuellen Persönlichkeit zu unterstützen.

 

Wir sehen jedes Mädchen und jeden Jungen als eigenständige, neugierige und einzigartige Person, die sich ihre Welt von Geburt an aktiv mitgestaltet. Deshalb begegnen wir den Kindern wertschätzend und nehmen sie in ihren individuellen Bedürfnissen ernst.


Erwachsene und Kinder in unserer Einrichtung sind gleichermaßen an diesem Entwicklungsprozess beteiligt. Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder zu fördern, ihnen Zeit und Raum für ihre Entwicklung zur Verfügung zu stellen, die unterschiedlichen Bildungsbereiche wahrzunehmen und den Kindern auf vielfältige Weise zu vermitteln.


Dabei steht das Recht des Kindes, sein Entwicklungstempo selbst zu steuern und eigene Entscheidungen treffen zu können, immer im Vordergrund.

Eine bewusste, kindorientierte Zusammenarbeit mit den Eltern ist für uns die Basis einer gelingenden Erziehungspartnerschaft.


Im Mittelpunkt dieser Partnerschaft stehen das jeweilige Kind, seine Entwicklung und seine Bedürfnisse. Die Eltern leisten einen wesentlichen Teil der Erziehungsarbeit und wir sehen uns als Ergänzung zu dieser häuslichen familiären Erziehung an. Wir wollen den Eltern stets eine vertrauensvolle, offene Atmosphäre vermitteln. Verlässlichkeit, Achtung und Anerkennung sind für uns wichtige Grundlagen die wir den Eltern entgegenbringen um eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zum Wohle des Kindes zu erzielen.

 

Unser Konzept wird durch die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen, das Lesen von Fachliteratur, intensiven Gesprächen und Austausch im Team ständig neu überdacht. So unterliegt unsere pädagogische Arbeit einem sich stets veränderndem Prozess.


Jedoch fließen viele Gedanken bekannter Pädagogen wie Maria Montessori ('Hilf mir, es selbst zu tun'), Marianne Frostig ('Betrachte das Kind von allen Seiten', 'Hole das Kind da ab, wo es gerade steht' oder Jean Piaget ('Zusammenhang von Lernen') in unsere tägliche Arbeit mit ein.

 

Erzähle mir und ich vergesse,
zeige mir und ich erinnere mich
lass es mich tun und ich verstehe
(Konfuzius)