Anmeldung in der Kindertageseinrichtung:
Eine Neuaufnahme der Kinder findet in der Regel im September statt. Anfang des Kalenderjahres werden alle Kinder und Eltern aus dem Gemeindegebiet Mittelstetten, die die Einrichtung noch nicht besuchen, zu einem „Tag der offenen Tür“ eingeladen. An diesem Tag können die Besucher die Räumlichkeiten sowie das pädagogische Personal kennenlernen und das Kind für die Tagesstätte anmelden.
Eine Einschreibung ist zusätzlich nach telefonischer Terminvereinbarung bis Ende Februar (für den darauffolgenden September) möglich. Freie Plätze werden auch während des Schuljahres vergeben.
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zur Einschreibung mit:
- Geburtsurkunde des Kindes
- Bankverbindungsdaten
- Gelbes U-Untersuchungsheft
- Impfpass
Wie kann ich mein Kind auf die Kindertageseinrichtung vorbereiten:
Damit der Start in den neuen Lebensabschnitt möglichst harmonisch für alle Beteiligten verläuft, sind hier ein paar Tipps für eine erfolgreiche Vorbereitung auf die Kita:
- Sprechen Sie mit Ihrem Kind stets positiv von der Kindertageseinrichtung und freuen Sie sich gemeinsam mit ihm auf den neuen Lebensabschnitt
- Geben Sie Ihrem Kind die Möglichkeit, sich frühzeitig Kontakt zu anderen Kinder aufzubauen (Mutter-Kind-Turnen; Spielgruppe)
- Suchen Sie gemeinsam mit Ihren Kind die Utensilien wie z. B. Brotzeittasche, Turnsachen etc. aus
- Wie bieten für jedes neue Kind einen individuellen Schnuppertag
Wiederkehrende Aktivitäten:
- Spaß und Spiel in der Bewegung:
Um ein gesundes Gefühl für den eigenen Körper zu entwickeln, ist es uns sehr wichtig, den Spaß an der Bewegung zu fördern. Dies wird – situationsbedingt - in den Gruppen unterschiedlich gehandhabt. Wichtig ist uns aber, dass das Angebot an Bewegung sehr breit gefächert ist, damit jedes Kind seine Stärken und Fähigkeiten entdecken kann. Unser Bewegungsangebot besteht unter anderem aus Tanz, Psychomotorik, Bewegungsstationen, Groß- und Kleingeräten, Bewegungsspielen, Rhytmik und jeder Form der Bewegung an der frischen Luft. - Der Büchertausch im Kindergarten:
Ihr Kind darf sich einmal in der Woche (Beginn Anfang Oktober) von unserer Tagesstätten-Bücherei ein Buch mit nach Hause nehmen. Die Kita stellt die Tasche bereit, die Ihr Kind regelmäßig zum Tauschen benutzt. Die Kinder sollen dadurch unter anderem Freude am Vorlesen entwickeln, verschiedene Bücher kennen lernen und den sorgfältigen Umgang mit Büchern erlernen. - Naturerlebnis- und Forschertage (Waldtage):
Um den Kindern einen achtsamen und wertschätzenden Umgang mit ihrer Umwelt zu vermitteln unternehmen wir regelmäßig Spaziergänge und kleinere Ausflüge in die Natur. Diese haben ganz verschiedene Inhalte und Schwerpunkte:
- gemeinsame Brotzeit im Wald
- Spurensuche
- Geräusche hören und Stille erleben
- Natur erleben mit allen Sinnen
- Sensibilisierung für die Umwelt
- Erkunden, Entdecken und erforschen
- Selbstbestimmung und Selbsterfahrung durch freies Spiel in der Natur
- Erlernen und Beachten der Verkehrsregeln
- Gemeinsames Frühstück:
In regelmäßigen Abständen bieten wir in den Kindergarten- und Krippengruppen ein gemeinsames Frühstück an. Es wird mit den Kindern besprochen, was sie essen wollen, die Eltern tragen sich dann in die ausgehängten Listen ein und bringen die gewünschten Zutaten am Frühstückstag mit. Folgende Bereiche bei den Kindern sollen dabei unter anderem angesprochen werden:
- Förderung der Gemeinschaft
- Spaß am Essen entwickeln
- Gemeinsames Zubereiten und Herrichten der Mahlzeiten
- Wahrnehmen und Schulen der Sinne
- Neue Lebensmittel und Geschmacksrichtungen kennenlernen
Wir feiern gerne Feste:
Die Idee zu einer Feier kann ganz spontan aus einer Gruppensituation entstehen. Im laufenden Kita-Jahr feiern wir aber auch traditionelle Feste:
- St. Martin
- Nikolaus
- Weihnachten
- Fasching
- Ostern
- Sommerfest
Dies sind nur einige Beispiele. Unsere Feste feiern wir, je nach Anlass, gruppenintern oder auch öffentlich.
Und selbstverständlich feiern wir auch den Geburtstag jedes Kindes.
Ernährung in der Kindertageseinrichtung:
- Frühstück / Brotzeit:
Die Kinder bringen ihre Brotzeit von zu Hause mit. Bitte achten sie dabei auf eine ausgewogene und abwechslungsreiche Mahlzeit. In der Krippe machen die Kinder täglich ein gemeinsames Frühstück. In der Regel können die Kindergartenkinder vormittags frei wählen, mit wem und wann sie diese Mahlzeit einnehmen. - Obst und Gemüse:
Um eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu fördern, schneiden wir täglich mit den Kindern frisches Obst und Gemüse auf, das die Eltern von zu Hause mitbringen. Dieser Vitaminteller steht den Kindern während des ganzen Tages zur Verfügung. Sie können sich immer selbständig daran bedienen. - Mittagessen:
Wir werden täglich mit einem warmen, frisch zubereiteten Mittagessen von der Firma Mödl in Prittriching versorgt. Es steht den Eltern frei, ob sie für ihr Kind ein warmes Essen für ihr Kind buchen wollen. Die Firma bietet auch vegetarische Mahlzeiten, sowie Mittagessen ohne Schweinefleisch für unsere muslimischen Kinder an. Im Bedarfsfall erhalten die Kinder ein allergiefreies Essen (Gluten- bzw. Laktoseintoeranz) - Getränke:
Den Kindern steht den ganzen Tag Tee und Wasser zur freien Verfügung.
Elternbeirat:
Mit einem Beitritt in den Elternbeirat haben Sie die Möglichkeit, sich besonders für die Kinder und die Kindertageseinrichtung zu engagieren. Der Elternbeirat wird zu Beginn des Tagesstättenjahres von den Eltern gewählt und hat eine beratende Funktion. Alle Sitzungen sind öffentlich.
Ferienordnung:
Zu Beginn des Jahres erhält jede Familie die Ferienordnung, die sich größtenteils nach den Schulferien richtet. Die Kindertageseinrichtung ist berechtigt, pro Kalenderjahr an bis zu dreißig Tagen zu schließen. Außerdem können zusätzlich bis zu fünf Konzepttage eingeplant werden, an welchen die Einrichtung ebenfalls geschlossen ist.
Krankheiten:
Kinder, die laut Infektionsschutzgesetz § 34 Abs. 5 an einer ansteckenden Krankheit leiden oder den Verdacht auf eine ansteckende Krankheit haben, (dazu gehören auch eitrige Hautausschläge, Läuse, eitrige Bindehautentzündung u. a.) dürfen die Einrichtung nicht besuchen.
Die Eltern sind verpflichtet, das Personal über eine solche Infektion zu informieren.
Der Wiedereintritt in die Kita erfolgt nach Abklingen der Symptome beziehungsweise nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt. Bei Lausbefall müssen die Erziehungsberechtigten schriftlich bestätigen, eine vorschriftsmäßige Läusebekämfung (Shampoo plus tägliches Auskämmen mit einem Nissenkamm) durchgeführt zu haben.
Wir bitten Sie zusätzlich, dass Sie auch Kinder, die über Unwohlsein, Bauchschmerzen etc. klagen, fiebrig sind, schlecht geschlafen haben oder verklebte Augen haben, zunächst zu Hause zu lassen.
Bei einer Magen-Darm-Erkrankung muss das Kind nach Abklingen der Symptome noch zwei Tage zu Hause bleiben, um einer Ansteckung der anderen Kinder vorzubeugen.
Bitte entschuldigen Sie Ihr Kind auch umgehend wenn es aus anderen Gründen der Kindertagesstätte fern bleibt.
Abmeldung und Kündigung:
Eine Abmeldung des Kindes von der Kindertagesstätte muss schriftlich mindestens 4 Wochen zum Monatsende erfolgen.
Ausnahme: bei Eintritt in die Kindertagesstätte besteht für das Kind eine Probezeit von 3 Monaten.
Ist es in dieser Zeit aus pädagogischen oder psychologischen Gründen (aus Eltern- und Erziehungssicht) notwendig, das Kind wieder von der Kindertagesstätte abzumelden, ist dies zum Ende des Monats möglich.
Ihr Kind kann von uns mit Wirkung zum Ende des laufenden Monats unter Einhaltung einer zweiwöchigen Kündigungsfrist vom weiteren Besuch der Kindertagesstätte ausgeschlossen werden, wenn…
es innerhalb der letzten beiden Monate mehr als zwei Wochen unentschuldigt gefehlt hat.
die Kita-Gebühr während der letzten drei Monate nicht entrichtet wurde.
die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten nicht möglich ist.
Möglichkeit der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten:
Wenn Sie in unserer Einrichtung eine Beschwerde vorbringen möchten, ist der erste Ansprechpartner die Leitung der Gruppe ihres Kindes. Sie wird stets ein offenes Ohr für ihr Anliegen haben. Falls sich das Problem auf dieser Ebene nicht lösen lässt wird die Angelegenheit durch Sie oder durch die Gruppenleitung an die Einrichtungsleitung herangetragen und evtl. in einem gemeinsamen Gespräch aller Beteiligten diskutiert. Wir nehmen Ihre Probleme sehr ernst.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich jederzeit an den Elternbeirat unserer Tagesstätte zu wenden.
Gegen Ende des Kindergartenjahres können Sie ihre Meinung zu unserer Einrichtung und unserer pädagogischen Arbeit, inklusive Wünsche, Anregungen und Verbesserungsvorschlägen in einem anonymen Elternfragebogen kundtun.
Schutzauftrag:
Nach §8a SGBV VIII nehmen die Fachkräfte unserer Kindertageseinrichtung den Schutzauftrag des Jugendamtes bei Kindeswohlgefährdung entsprechend wahr.
Näheres ist in einer Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages zwischen dem Jugendamt Fürstenfeldbruck und dem Träger unseres Kinderhauses, der Gemeinde Mittelstetten vom 18. Juli 2008 geregelt.
Die Mitarbeiterinnen unserer Kita erhalten Fortbildungen zu dieser Thematik. Allen Kolleginnen liegt ein Handlungsplan mit den einzelnen Handlungsschritten bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung vor. Zur Gefährdungsbeurteilung wird der sogenannte „Ampelbogen“ eingesetzt.
Die Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages sowie der Handlungsplan und der „Ampelbogen“ zur Gefährdungseinschätzung sind in der Einrichtung einsehbar.
Ein Kinderschutzkonzept liegt ebenfalls in der Einrichtung vor