Katholische Filialkirche St. Sebastian
kleiner barocker Saalbau mit dreiseitigem Chorschluss und Südturm mit Zwiebelhaube, 1690, 1704 wieder aufgebaut; mit Ausstattung
82293 Mittelstetten-Oberdorf, Althegnenberger Straße
Die Kirchenglocken in der Filialkirche St. Sebastian in Oberdorf
In der Filialkirche St. Sebastian in Oberdorf hängen zwei Glocken. Die größere ist der Hl. Maria und dem Hl. Bruder Konrad geweiht. Die kleinere ist den verstorbenen Angehörigen der Stifterin gewidmet. Die Stifterin Anna Schamberger (1863 – 1934) war die „Lippbäuerin“, deren Hof schräg gegenüber von der Kirche liegt: Peter war der mit 30 Jahren in Folge von Kriegsverletzungen verstorbene Hoferbe (1895 – 1925). Sebastian war ihr verstorbener Ehemann (1859 – 1922).
Historisches zu den Glocken:
23.Junno 1850: | Im Inventarium über die Gerätschaften des Fillial-Gotteshauses Oberndorf werden zwei kleine Glocken genannt, ebenso im Inventarium 1888. |
1917 : | Beide in der Kirche vorhandenen Glocken mussten abgeliefert werden. |
1926 : | Guss von zwei neuen Glocken, u.a. der heute noch vorhandenen kleinen Glocke |
1942 : | Ablieferung der großen Glocke, gegossen 1926 |
1951 : | Guss der Ersatzglocke Hl. Maria und Hl. Bruder Konrad |
Kleine Glocke Hl. Sebastian
Größe: 45 cm hoch, Gewicht: 130 kg, Schlagton: b2-6
Relief: Hl. Sebastian (auf der Glocke schwer zu erkennen)
Aufschrift 1: ZUM GEDÄCHTNIS VON SEBASTIAN UND PETER SCHAMBERGER
Aufschrift 2: GESTIFTET VON ANNA SCHAMBERGER
Aufschrift 3: MICH GOSS RUDOLF OBERASCHER | MÜNCHEN 1926
Große Glocke Hl. Maria und Hl. Bruder Konrad(1951)
Größe: 50 cm hoch, Gewicht: 160 kg, Schlagton: as2-5,5
Relief: Hl. Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm
Aufschrift 1: Hl. MARIA BITTE FÜR UNS
Relief: Bruder Konrad mit Banner BRUDER KONRAD
Aufschrift 2: Rückseite: HL. BRUDER KONRAD, BITTE FÜR UNS
Aufschrift 3: GEGOSSEN ZU ERDING 1951
Information: Die Glockengießerei war Czudnochowsky in Erding (wie Mittelstetten)