Katholische Filialkirche St. Katharina
Kleiner rechteckiger Putzbau mit schlankem Osttürmchen mit Zwiebelhaube
und angefügter Sakristei, spätgotisch, um 1700 barockisiert; mit Ausstattung.
Hanshofen, Ringstraße
Die Glocke in der Filialkirche St. Katharina in Hanshofen
In der Filialkirche St. Katharina in Hanshofen hängt eine Glocke, die der hl. Katharina geweiht ist. Eine zweite Öffnung in der Decke des Turm-Erdgeschosses zeugt davon, dass es ehemals zwei Glocken gab. Glockenstuhl und Joch sind aus Eichenholz.
Historisches zu den Glocken:
1524: | In den Sunderndorferischen Matrikeln, einer der ältesten Pfarrbeschreibung des Bisthums Freysing, wurden zwei Glocken aufgezählt. |
1837/1838: | Zwei „zersprungene“ Glocken wurden umgegossen und in einem neuen Glockenstuhl aufgehängt. |
1850 und 1868: | Von der Glockengießerei Andreas Schmidt in Augsburg wurde je eine neue Glocke gegossen. |
1874: | In der Pfarreienbeschreibung von Mayer/Westermayer wird von einem Kuppelthurm mit 2 Glöckchen berichtet. |
1917: | Eine Glocke wurde zu Kriegszwecken abgeliefert. |
1928: | Zwei neue Glocken wurden gegossen: Eine davon war St. Maria, gestiftet von Josef Bramberger (Hausname Niedermeir) und Andreas |
1936: | Widmann (Hausname Kistler). Die andere war St. Katharina gewidmet von Innozenz Näßl (Hausname Haberbauer). Pfarrer Josef Boristätt bestätigte den Bestand dieser beiden Glocken. |
1940: | Die Glocke St. Maria wurde zu Kriegszwecken eingezogen. Sie wurde nicht ersetzt. |
![]() |
Glocke St. Katharina (1928)
Gewicht: 30,5 kg
Ton: a
Aufschrift: HL. KATHARINA, BITTE FÜR UNS * 1928 Aufschrift am Schlagring: INNOZENZ NÄSSL ZAHLT DEN GUSS
Vorderseite: Relief: St. Katharina Rückseite: Logo der Glockengießerei in Form einer stilisierten Stimmgabel Zinken oben: GEBR. RADLER; Zinken unten: HILDESHEIM (schwer zu lesen) Wurde im 2. Weltkrieg nicht abgeliefert; einzige noch vorhandene Glocke. |
![]() |
Stahlglocke auf dem Hofder Familie Bramberger/LiebertSie wurde nach dem 1. Weltkrieg von der Familie Bramberger für die Pfarrkirche Günzlhofen gestiftet und nach 70 Jahren abgenommen. |